Die Nachbarschaftstheater der Dresdner59 startet wieder.
--
Projektphase 1 - "Geschichten von Übergängen"
Storytelling und Systemisches Theater
Ab April 2021
Projektphase 2 - Erfahren und Verändern
Legislativtheater
Ab September 2021
--
Das Nachbarschaftstheater der Dresdner59 soll auch 2021 wieder ein Anlaufpunkt für alle Interessierten sein - aus Reudnitz und aus anderen Nachbarschaften -, die sich über Spiel, Theater und andere Kreativmethoden kennenlernen und austauschen wollen. "Transitionen - Geschichten in Zeiten der Veränderung" soll ihnen die Möglichkeit bieten, über vergangene Erfahrungen ins Gespräch zu kommen und Ideen für die Zukunftsgestaltung zu entwickeln.
Das Jahr 2020 hat gezeigt, wie schnell und unerwartet gewohnte und alltägliche Abläufe unseres persönlichen und gesellschaftlichen Alltags sich wandeln können. Die Welt steckt mitten in einem Übergang – wohin es genau gehen wird und welche Veränderungen dauerhaft bleiben werden, ist aktuell nicht absehbar.
Im ersten Projektteil wird es daher um die Geschichten von Übergängen gehen: Erlebnisse aus dem vergangenen Jahr, aber auch der eigenen Biographie sowie der kollektiven Geschichte. Erzählungen unterschiedlicher Erfahrungen, neu erlernte Bewältigungsstrategien und Widerstandsfähigkeiten. Über Systemisches Theater, Storytelling und Schreibübungen soll so eine szenische Lesung mit Storytellingelementen entstehen, die auch die Zuschauenden dazu einlädt, eigene Geschichten von Zeiten der Veränderung zu teilen.
Im zweiten Projektteil sollen die Geschichten und Erfahrungen aus dem Jahr 2020 erneut reflektiert werden. Dabei werden Legislativtheaterszenen entstehen, d.h. Szenen, die geteilte Fragen, Probleme und Schwierigkeiten auf der Bühne zeigen. Während der Aufführungen können die Zuschauenden einzelne Schauspielende in einem moderierten Prozess ersetzen, um gemeinsam alternative Handlungsideen zu entwickeln, aus denen wiederum Vorschläge für Gesetze und/oder Gesetzesänderungen entstehen. Ziel ist es, die Zuschauenden dabei zu unterstützen, eigene Ideen zu formulieren und einen theatraler Diskussionsprozess auf der Bühne zu starten, der von einem/r anwesenden Jurist*in unterstützt wird.
Teilnahme und Kosten
Die Teilnahme ist für alle interessiert möglich, unabhängig von Vorerfahrungen, Alter oder Herkunft.
Die Teilnahme ist aufgrund der aktuellen Hygienebestimmungen auf x Personen beschränkt.
Für Rückfragen bzw. eine Teilnahmeanmeldung einfach eine Email an: theaterroteruebe@gmail.com
Kosten Projektteil 1: 45,00€
Kosten Projektteil 2: 45,00€
Daten Projektphase 1
Kennenlern- und Schnuppertreffen
27. März
Reguläre Treffen
Montags, 17:00-19:30 Uhr
12+19+26 April
3+10+17+31 Mai
Intensivwochenende
5+6 Juni
Generalprobe
7 Juni
Aufführungen
14+21 Juni
Daten Projektphase 2
'' Geschichten müssen erzählt werden oder sie sterben.
Und wenn sie sterben, dann wissen wir nicht mehr, wer wir sind oder warum wir hier sind.''
(Sue Monk Kidd)